Zum Inhalt springen
Physiotherapie Uschter
Physiotherapie UschterPhysiotherapie Uschter
  • Home
  • Die Praxis
  • Angebot
    • Pelvictrainer von Excio
    • Medimouse
    • Triggerpunkttherapie
    • Fasziendistorsion
    • Manuelle Therapie
    • Craniomandibuläre Therapie
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Beschwerdenkatalog
  • Home
  • Die Praxis
  • Angebot
    • Pelvictrainer von Excio
    • Medimouse
    • Triggerpunkttherapie
    • Fasziendistorsion
    • Manuelle Therapie
    • Craniomandibuläre Therapie
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Beschwerdenkatalog

Beschwerdenkatalog

  • Schulter

    Schulterbeschwerden sind oft durch die starke
    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
    sehr behindernd. Manchmal treten diese
    Beschwerden auch nachts auf und verstärken
    sich bei Arm heben. Die Schmerzen, welche
    durch die Schulterprobleme verursacht werden,
    werden vom Patienten nicht immer dort
    (Nacken/Arm) gespürt, wo sich das Hauptproblem
    befindet.

    Spezifische Schulterbeschwerden:

    • Impingement
    • Sehenverkalkung
    • PHS
    • Slapläsion/Bizepssehnenbeschwerden
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • Schulterinstabilität
    • Frozen Shoulder
    • Arthrose/Rheuma
    • (Habituelle) Schulterluxation

    Ellbogen-Unterarm

    Der Ellbogen ist ein Scharniergelenk, welches
    in Zusammenarbeit mit anderen Gelenken des
    Armes (Hand und Schulter), ermöglicht die Hand
    zum Mund zubringen.

    Ausser dieser Scharnierbewegung kann
    der Unterarm auch eine Drehbewegung machen.
    Die beide Unterarmknochen (Elle und Speiche) drehen
    sich so ineinander, dass die Handfläche nach oben oder
    unten gedreht werden kann. Diese Drehbewegung
    findet sowohl im Ellbogen als in der
    Hand statt. Daher kann es vorkommen das Probleme im
    Ellbogen durch Bewegungsstörungen des Handgelenk
    oder der Schulter hervorgerufen werden.

    • Tennisellbogen (epicondylitis lateralis)
    • Golfersellbogen (epicondylitis medialis)
    • Freie Gelenkkörper
    • Luxation
    • Arthrose/Rheuma

    Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist eine der wichtigsten
    Pfeiler, der es uns ermöglicht gerade zu
    stehen. Der Bau der Wirbelkörper lässt aber gleichzeitig
    eine grosse Beweglichkeit zu, was im Alltag sehr nützlich
    ist. Die Wirbel schützen zusätzlich das Rückenmark,
    in welchem sich die Nervenbündel befinden, gegen
    grosse Krafteinwirkungen.

    Wir unterscheiden an der Wirbelsäule spezifische
    und aspezifische Beschwerden. Spezifische
    Rückenbeschwerden sind Beschwerden mit einer
    deutlichen, nachweisbaren Ursache oder Entstehung.
    Beispiele von spezifischen Rückenbeschwerden sind
    Wirbelfrakturen, Tumore, Bandscheibenvorfälle oder
    Arthrose. Bei aspezifischen Beschwerden kann keine
    deutliche nachweisbare Ursache festgestellt werden, obwohl
    der Patient Schmerzen wahrnimmt (Im Rücken oder sogar in
    den Beinen).

    Hüftgelenk

    Hüftbeschwerden treten häufig auf. Das
    Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk mit einer tragenden
    Funktion. Die Beschwerden werden hauptsächlich in der
    Leiste oder im lateralen Oberschenkel wahrgenommen,
    mit möglicher Ausstrahlung bis in das Kniegelenk.
    Abnützung, oder Arthrose, ist vielfach die Ursache
    von Hüftbeschwerden.

    Die ersten Symptome bei beginnenden
    Hüftbeschwerden sind Probleme beim Beugen der Hüfte
    (denken Sie an Schuhe oder Socken anziehen).

    • Arthrose
    • (Postoperative) Behandlung nach Hüftprothese
    • Hüftfraktur
    • Angeborene Hüftbeschwerden (Dysplasie,
      Morbus Perthes, Coxa Vara Congenita etc.)
    • "Schnellende Hüfte"

    Kniegelenk

    Das Kniegelenk ist funktionell betrachtet
    eins der kompliziertesten Gelenke
    des menschlichen Körpers. Die Zusammenarbeit von
    Muskeln und Bändern spielt im Bewegungsablauf eine
    entscheidende Rolle (sorgen für einen reibungslosen
    Bewegungsablauf). Wenn die Strukturen verletzt
    sind (Trauma) oder über längere Zeit „falsch“
    belastet werden, können Beschwerden entstehen.
    Auch Fehlstellungen oder Abnützung der
    umliegende Gelenke (Füsse, Hüfte oder Rücken)
    können Beschwerden im Kniegelenk verursachen.

    • Meniscusläsion
    • Läsion der Kreuzbänder
      (Konservativ/postoperativ)
    • Patello-Femorale Beschwerden
    • (Habituelle) Patella Luxation
    • Arthrose/Arthritis
    • Tibialis Anterior Syndrom
    • Tractus Iliotibialis Frikrions Syndrom
    • Chronische Knieinstabilität
    • Läsionen der collaterale Ligamenten

    Fuss(gelenk)

    Ihre Füsse tragen Sie das ganze Leben.
    Fussbeschwerden sind daher sehr behindernd und
    verhindern ein schmerzfreies Gehen. Viele
    Fussstandveränderungen entstehen schon in der
    Kindheit (z. Bsp. Plattfuss/Spreizfuss),
    aber natürliche Anpassungen an Bänder und
    Muskulatur sorgen für eine Fusskorrektur, sodass
    oft keine Beschwerden entstehen.

    Durch das Alter nimmt aber die Spannung
    der Bänder und der Muskulatur ab. Hierdurch können
    Beschwerden entstehen, welche sehr schmerzhaft
    und einschränkend sind.

    • Plattfuss/Spreizfuss
    • Zehenstandveränderung
      (Hallux valgus, Hammerzehen)
    • Fersensporn
    • Achillessehnenentzündung
    • Achillessehnenruptur
    • Fussgelenkinstabilität
    • Osteochondritis dissecans

    Schulter

    Schulterbeschwerden sind oft durch die starke
    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
    sehr behindernd. Manchmal treten diese
    Beschwerden auch nachts auf und verstärken
    sich bei Arm heben. Die Schmerzen, welche
    durch die Schulterprobleme verursacht werden,
    werden vom Patienten nicht immer dort
    (Nacken/Arm) gespürt, wo sich das Hauptproblem
    befindet.

    Spezifische Schulterbeschwerden:

    • Impingement
    • Sehenverkalkung
    • PHS
    • Slapläsion/Bizepssehnenbeschwerden
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • Schulterinstabilität
    • Frozen Shoulder
    • Arthrose/Rheuma
    • (Habituelle) Schulterluxation

    Ellbogen-Unterarm

    Der Ellbogen ist ein Scharniergelenk, welches
    in Zusammenarbeit mit anderen Gelenken des
    Armes (Hand und Schulter), ermöglicht die Hand
    zum Mund zubringen.

    Ausser dieser Scharnierbewegung kann
    der Unterarm auch eine Drehbewegung machen.
    Die beide Unterarmknochen (Elle und Speiche) drehen
    sich so ineinander, dass die Handfläche nach oben oder
    unten gedreht werden kann. Diese Drehbewegung
    findet sowohl im Ellbogen als in der
    Hand statt. Daher kann es vorkommen das Probleme im
    Ellbogen durch Bewegungsstörungen des Handgelenk
    oder der Schulter hervorgerufen werden.

    • Tennisellbogen (epicondylitis lateralis)
    • Golfersellbogen (epicondylitis medialis)
    • Freie Gelenkkörper
    • Luxation
    • Arthrose/Rheuma

    Hüftgelenk

    Hüftbeschwerden treten häufig auf. Das
    Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk mit einer tragenden
    Funktion. Die Beschwerden werden hauptsächlich in der
    Leiste oder im lateralen Oberschenkel wahrgenommen,
    mit möglicher Ausstrahlung bis in das Kniegelenk.
    Abnützung, oder Arthrose, ist vielfach die Ursache
    von Hüftbeschwerden.

    Die ersten Symptome bei beginnenden
    Hüftbeschwerden sind Probleme beim Beugen der Hüfte
    (denken Sie an Schuhe oder Socken anziehen).

    • Arthrose
    • (Postoperative) Behandlung nach
      Hüftprothese
    • Hüftfraktur
    • Angeborene Hüftbeschwerden (Dysplasie,
      Morbus Perthes, Coxa Vara Congenita etc.)
    • "Schnellende Hüfte"

    Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist eine der wichtigsten
    Pfeiler, der es uns ermöglicht gerade zu
    stehen. Der Bau der Wirbelkörper lässt aber gleichzeitig
    eine grosse Beweglichkeit zu, was im Alltag sehr nützlich
    ist. Die Wirbel schützen zusätzlich das Rückenmark,
    in welchem sich die Nervenbündel befinden, gegen
    grosse Krafteinwirkungen.

    Wir unterscheiden an der Wirbelsäule spezifische
    und aspezifische Beschwerden. Spezifische
    Rückenbeschwerden sind Beschwerden mit einer
    deutlichen, nachweisbaren Ursache oder Entstehung.
    Beispiele von spezifischen Rückenbeschwerden sind
    Wirbelfrakturen, Tumore, Bandscheibenvorfälle oder
    Arthrose. Bei aspezifischen Beschwerden kann keine
    deutliche nachweisbare Ursache festgestellt
    werden, obwohl der Patient Schmerzen wahrnimmt
    (Im Rücken oder sogar in den Beinen).

    Kniegelenk

    Das Kniegelenk ist funktionell betrachtet
    eins der kompliziertesten Gelenke
    des menschlichen Körpers. Die Zusammenarbeit von
    Muskeln und Bändern spielt im Bewegungsablauf eine
    entscheidende Rolle (sorgen für einen reibungslosen
    Bewegungsablauf). Wenn die Strukturen verletzt
    sind (Trauma) oder über längere Zeit „falsch“
    belastet werden, können Beschwerden entstehen.
    Auch Fehlstellungen oder Abnützung der
    umliegende Gelenke (Füsse, Hüfte oder Rücken)
    können Beschwerden im Kniegelenk verursachen.

    • Meniscusläsion
    • Läsion der Kreuzbänder
      (Konservativ/postoperativ)
    • Patello-Femorale Beschwerden
    • (Habituelle) Patella Luxation
    • Arthrose/Arthritis
    • Tibialis Anterior Syndrom
    • Tractus Iliotibialis Frikrions Syndrom
    • Chronische Knieinstabilität
    • Läsionen der collaterale Ligamenten

    Fuss(gelenk)

    Ihre Füsse tragen Sie das ganze Leben.
    Fussbeschwerden sind daher sehr behindernd und
    verhindern ein schmerzfreies Gehen. Viele
    Fussstandveränderungen entstehen schon in der
    Kindheit (z. Bsp. Plattfuss/Spreizfuss),
    aber natürliche Anpassungen an Bänder und
    Muskulatur sorgen für eine Fusskorrektur, sodass
    oft keine Beschwerden entstehen.

    Durch das Alter nimmt aber die Spannung
    der Bänder und der Muskulatur ab. Hierdurch können
    Beschwerden entstehen, welche sehr schmerzhaft
    und einschränkend sind.

    • Plattfuss/Spreizfuss
    • Zehenstandveränderung
      (Hallux valgus, Hammerzehen)
    • Fersensporn
    • Achillessehnenentzündung
    • Achillessehnenruptur
    • Fussgelenkinstabilität
    • Osteochondritis dissecans
  • Fuss(gelenk)

    Ihre Füsse tragen Sie das ganze Leben.
    Fussbeschwerden sind daher sehr behindernd und
    verhindern ein schmerzfreies Gehen. Viele
    Fussstandveränderungen entstehen schon in der
    Kindheit (z. Bsp. Plattfuss/Spreizfuss),
    aber natürliche Anpassungen an Bänder und
    Muskulatur sorgen für eine Fusskorrektur, sodass
    oft keine Beschwerden entstehen.

    Durch das Alter nimmt aber die Spannung
    der Bänder und der Muskulatur ab. Hierdurch können
    Beschwerden entstehen, welche sehr schmerzhaft
    und einschränkend sind.

    • Plattfuss/Spreizfuss
    • Zehenstandveränderung
      (Hallux valgus, Hammerzehen)
    • Fersensporn
    • Achillessehnenentzündung
    • Achillessehnenruptur
    • Fussgelenkinstabilität
    • Osteochondritis dissecans

    Schulter

    Schulterbeschwerden sind oft durch die starke
    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
    sehr behindernd. Manchmal treten diese
    Beschwerden auch nachts auf und verstärken
    sich bei Arm heben. Die Schmerzen, welche
    durch die Schulterprobleme verursacht werden,
    werden vom Patienten nicht immer dort
    (Nacken/Arm) gespürt, wo sich das Hauptproblem
    befindet.

    Spezifische Schulterbeschwerden:

    • Impingement
    • Sehenverkalkung
    • PHS
    • Slapläsion/Bizepssehnenbeschwerden
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • Schulterinstabilität
    • Frozen Shoulder
    • Arthrose/Rheuma
    • (Habituelle) Schulterluxation

    Ellbogen-Unterarm

    Der Ellbogen ist ein Scharniergelenk, welches
    in Zusammenarbeit mit anderen Gelenken des
    Armes (Hand und Schulter), ermöglicht die Hand
    zum Mund zubringen.

    Ausser dieser Scharnierbewegung kann
    der Unterarm auch eine Drehbewegung machen.
    Die beide Unterarmknochen (Elle und Speiche) drehen
    sich so ineinander, dass die Handfläche nach oben oder
    unten gedreht werden kann. Diese Drehbewegung
    findet sowohl im Ellbogen als in der
    Hand statt. Daher kann es vorkommen das Probleme im
    Ellbogen durch Bewegungsstörungen des Handgelenk
    oder der Schulter hervorgerufen werden.

    • Tennisellbogen (epicondylitis lateralis)
    • Golfersellbogen (epicondylitis medialis)
    • Freie Gelenkkörper
    • Luxation
    • Arthrose/Rheuma

    Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist eine der wichtigsten
    Pfeiler, der es uns ermöglicht gerade zu
    stehen. Der Bau der Wirbelkörper lässt aber gleichzeitig
    eine grosse Beweglichkeit zu, was im Alltag sehr nützlich
    ist. Die Wirbel schützen zusätzlich das Rückenmark,
    in welchem sich die Nervenbündel befinden, gegen
    grosse Krafteinwirkungen.

    Wir unterscheiden an der Wirbelsäule spezifische
    und aspezifische Beschwerden. Spezifische
    Rückenbeschwerden sind Beschwerden mit einer
    deutlichen, nachweisbaren Ursache oder Entstehung.
    Beispiele von spezifischen Rückenbeschwerden sind
    Wirbelfrakturen, Tumore, Bandscheibenvorfälle oder
    Arthrose. Bei aspezifischen Beschwerden kann keine
    deutliche nachweisbare Ursache festgestellt werden, obwohl
    der Patient Schmerzen wahrnimmt (Im Rücken oder sogar in
    den Beinen).

    • Spezifische Rückenbeschwerden
    • Aspezifische Rückenbeschwerden

    Hüftgelenk

    Hüftbeschwerden treten häufig auf. Das
    Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk mit einer tragenden
    Funktion. Die Beschwerden werden hauptsächlich in der
    Leiste oder im lateralen Oberschenkel wahrgenommen,
    mit möglicher Ausstrahlung bis in das Kniegelenk.
    Abnützung, oder Arthrose, ist vielfach die Ursache
    von Hüftbeschwerden.

    Die ersten Symptome bei beginnenden
    Hüftbeschwerden sind Probleme beim Beugen der Hüfte
    (denken Sie an Schuhe oder Socken anziehen).

    • Arthrose
    • (Postoperative) Behandlung nach Hüftprothese
    • Hüftfraktur
    • Angeborene Hüftbeschwerden (Dysplasie,
      Morbus Perthes, Coxa Vara Congenita etc.)
    • "Schnellende Hüfte"

    Kniegelenk

    Das Kniegelenk ist funktionell betrachtet
    eins der kompliziertesten Gelenke
    des menschlichen Körpers. Die Zusammenarbeit von
    Muskeln und Bändern spielt im Bewegungsablauf eine
    entscheidende Rolle (sorgen für einen reibungslosen
    Bewegungsablauf). Wenn die Strukturen verletzt
    sind (Trauma) oder über längere Zeit „falsch“
    belastet werden, können Beschwerden entstehen.
    Auch Fehlstellungen oder Abnützung der
    umliegende Gelenke (Füsse, Hüfte oder Rücken)
    können Beschwerden im Kniegelenk verursachen.

    • Meniscusläsion
    • Läsion der Kreuzbänder
      (Konservativ/postoperativ)
    • Patello-Femorale Beschwerden
    • (Habituelle) Patella Luxation
    • Arthrose/Arthritis
    • Tibialis Anterior Syndrom
    • Tractus Iliotibialis Frikrions Syndrom
    • Chronische Knieinstabilität
    • Läsionen der collaterale Ligamenten

    Schulter

    Schulterbeschwerden sind oft durch die starke
    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
    sehr behindernd. Manchmal treten diese
    Beschwerden auch nachts auf und verstärken
    sich bei Arm heben. Die Schmerzen, welche
    durch die Schulterprobleme verursacht werden,
    werden vom Patienten nicht immer dort
    (Nacken/Arm) gespürt, wo sich das Hauptproblem
    befindet.

    Spezifische Schulterbeschwerden:

    • Impingement
    • Sehenverkalkung
    • PHS
    • Slapläsion/Bizepssehnenbeschwerden
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • Schulterinstabilität
    • Frozen Shoulder
    • Arthrose/Rheuma
    • (Habituelle) Schulterluxation

    Ellbogen-Unterarm

    Der Ellbogen ist ein Scharniergelenk, welches
    in Zusammenarbeit mit anderen Gelenken des
    Armes (Hand und Schulter), ermöglicht die Hand
    zum Mund zubringen.

    Ausser dieser Scharnierbewegung kann
    der Unterarm auch eine Drehbewegung machen.
    Die beide Unterarmknochen (Elle und Speiche) drehen
    sich so ineinander, dass die Handfläche nach oben oder
    unten gedreht werden kann. Diese Drehbewegung
    findet sowohl im Ellbogen als in der
    Hand statt. Daher kann es vorkommen das Probleme im
    Ellbogen durch Bewegungsstörungen des Handgelenk
    oder der Schulter hervorgerufen werden.

    • Tennisellbogen (epicondylitis lateralis)
    • Golfersellbogen (epicondylitis medialis)
    • Freie Gelenkkörper
    • Luxation
    • Arthrose/Rheuma

    Hüftgelenk

    Hüftbeschwerden treten häufig auf. Das
    Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk mit einer tragenden
    Funktion. Die Beschwerden werden hauptsächlich in der
    Leiste oder im lateralen Oberschenkel wahrgenommen,
    mit möglicher Ausstrahlung bis in das Kniegelenk.
    Abnützung, oder Arthrose, ist vielfach die Ursache
    von Hüftbeschwerden.

    Die ersten Symptome bei beginnenden
    Hüftbeschwerden sind Probleme beim Beugen der Hüfte
    (denken Sie an Schuhe oder Socken anziehen).

    • Arthrose
    • (Postoperative) Behandlung nach
      Hüftprothese
    • Hüftfraktur
    • Angeborene Hüftbeschwerden (Dysplasie,
      Morbus Perthes, Coxa Vara Congenita etc.)
    • "Schnellende Hüfte"

    Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist eine der wichtigsten
    Pfeiler, der es uns ermöglicht gerade zu
    stehen. Der Bau der Wirbelkörper lässt aber gleichzeitig
    eine grosse Beweglichkeit zu, was im Alltag sehr nützlich
    ist. Die Wirbel schützen zusätzlich das Rückenmark,
    in welchem sich die Nervenbündel befinden, gegen
    grosse Krafteinwirkungen.

    Wir unterscheiden an der Wirbelsäule spezifische
    und aspezifische Beschwerden. Spezifische
    Rückenbeschwerden sind Beschwerden mit einer
    deutlichen, nachweisbaren Ursache oder Entstehung.
    Beispiele von spezifischen Rückenbeschwerden sind
    Wirbelfrakturen, Tumore, Bandscheibenvorfälle oder
    Arthrose. Bei aspezifischen Beschwerden kann keine
    deutliche nachweisbare Ursache festgestellt
    werden, obwohl der Patient Schmerzen wahrnimmt
    (Im Rücken oder sogar in den Beinen).

    • Spezifische Rückenbeschwerden
    • Aspezifische Rückenbeschwerden

    Kniegelenk

    Das Kniegelenk ist funktionell betrachtet
    eins der kompliziertesten Gelenke
    des menschlichen Körpers. Die Zusammenarbeit von
    Muskeln und Bändern spielt im Bewegungsablauf eine
    entscheidende Rolle (sorgen für einen reibungslosen
    Bewegungsablauf). Wenn die Strukturen verletzt
    sind (Trauma) oder über längere Zeit „falsch“
    belastet werden, können Beschwerden entstehen.
    Auch Fehlstellungen oder Abnützung der
    umliegende Gelenke (Füsse, Hüfte oder Rücken)
    können Beschwerden im Kniegelenk verursachen.

    • Meniscusläsion
    • Läsion der Kreuzbänder
      (Konservativ/postoperativ)
    • Patello-Femorale Beschwerden
    • (Habituelle) Patella Luxation
    • Arthrose/Arthritis
    • Tibialis Anterior Syndrom
    • Tractus Iliotibialis Frikrions Syndrom
    • Chronische Knieinstabilität
    • Läsionen der collaterale Ligamenten

    Fuss(gelenk)

    Ihre Füsse tragen Sie das ganze Leben.
    Fussbeschwerden sind daher sehr behindernd und
    verhindern ein schmerzfreies Gehen. Viele
    Fussstandveränderungen entstehen schon in der
    Kindheit (z. Bsp. Plattfuss/Spreizfuss),
    aber natürliche Anpassungen an Bänder und
    Muskulatur sorgen für eine Fusskorrektur, sodass
    oft keine Beschwerden entstehen.

    Durch das Alter nimmt aber die Spannung
    der Bänder und der Muskulatur ab. Hierdurch können
    Beschwerden entstehen, welche sehr schmerzhaft
    und einschränkend sind.

    • Plattfuss/Spreizfuss
    • Zehenstandveränderung
      (Hallux valgus, Hammerzehen)
    • Fersensporn
    • Achillessehnenentzündung
    • Achillessehnenruptur
    • Fussgelenkinstabilität
    • Osteochondritis dissecans
Adresse

Physiotherapie Uschter
Winterthurerstrasse 18a
8610 Uster

Tel: 044 940 57 91
Fax: 044 940 57 82
E-Mail: info@meinphysio.ch

Navigation
  • Home
  • Die Praxis
  • Angebot
  • Über uns
  • Kontakt
  • Beschwerdenkatalog
Unser Standort

©2019 Physiotherapie Uschter | Impressum

SEO & Webdesign by toolmaster.ch with love

Go to Top